Agrarkommunismus

Agrarkommunismus
Agrarkommunismus,
 
Agrarverfassung mit Gemeineigentum an landwirtschaftlichem Grund und Boden. Der Agrarkommunismus kann Bestandteil einer sozialistischen Gesamtordnung der Wirtschaft sein, oder das Gemeineigentum bleibt auf den landwirtschaftlich genutzten Boden beschränkt, während im Übrigen eine auf Privateigentum beruhende Wirtschaftsordnung gilt. Vor allem in der liberalen nationalökonomischen Theorie des 19. Jahrhunderts wurde der Agrarkommunismus als typische Urform der Agrarverfassung (Feldgemeinschaft des Stammes) angesehen.
 
Neuere Beispiele für gemeinschaftliche Eigentum und genossenschatliche Landbewirtschaftung außerhalb der sozialistischen Staaten (1945/49-1989/91) sind die Ejidos in Mexiko und die Kibbuzim in Israel. Während die Ejidos aus einer Bodenreform durch Enteignung des Großgrundbesitzes und Übergabe an Genossenschaften von Kleinbauern und Landarbeitern hervorgingen, geschah bei den Kibbuzim die Inbesitznahme des Landes durch die Einwanderer (Siedler) von Anfang an in der Form von Genossenschaften.
 
In der marxistischen Theorie ist Agrarkommunismus das Ziel der proletarischen Revolution auf dem Lande. Nach K. Marx und K. Kautsky führt die Entwicklung des Bodeneigentums in der kapitalistischen Epoche zum technisch-ökonomisch überlegenen Großbetrieb, der durch die Revolution in Gemeineigentum überführt werden soll. Während sich der Sozialismus in Mittel- und Westeuropa immer weiter davon entfernte und schließlich ganz abkehrte, griff der Bolschewismus die marxschen Gedanken auf. Da die vorausgesagte Entwicklung zum Großbetrieb nicht eingetreten war, setzte W. I. Lenin an die Stelle der marxschen Evolutionstheorie die Theorie der Taktik der agrarischen Umwälzung, nach der das »siegreiche Proletariat« die Masse der Bauern zur kommunistischen Großproduktion führt; das hierauf beruhende sowjetische Modell wurde nach 1945 mit Abweichungen auf Osteuropa übertragen (Bodenreform, Kollektivierung). Der chinesische Kommunismus entwickelte mit den Volkskommunen (seit 1958) einen besonderen Typ des Agrarkommunismus.
 
 
K. Kautsky: Die Agrarfrage (1899);
 M. Pallmann: Der Kibbuz (1966);
 F. Lütge: Gesch. der dt. Agrarverfassung vom frühen MA. bis zum 19. Jh. (21967);
 J. Friedrich: Die Agrarreform in Mexiko (1968);
 K.-E. Wädekin: Sozialist. Agrarpolitik in Osteuropa, 2 Bde. (1974-78);
 R. King: Landreform. A world survey (Boulder, Colo., 1978);
 U. Menzel: Wirtschaft u. Politik im modernen China (1979; mit Bibliogr.);
 
Agrarreform in der dritten Welt, hg. v. H. Elsenhans (1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rote Khmer — Flagge des Demokratischen Kampuchea (1975–1979). Die Roten Khmer (Khmer: ខ្មែរក្រហម, Khmêr Khrôm; Aussprache in IPA: [kʰmaːe̯ kʰɽom]; Französisch: Khmers rouges) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Narodniki — Na|rọd|ni|ki 〈Pl.〉 Anhänger einer polit. u. literar. Bewegung im Russland der zweiten Hälfte des 19. Jh., die über eine Agrarreform die sozialistische Erneuerung Russlands anstrebten [russ., „Volkstümler“; zu narod „Volk“] * * * Narọdniki  … …   Universal-Lexikon

  • Buchverbrennung — Gustave Doré: Paulus in Ephesus (um 1866). Magier verbrennen nach ihrer Bekehrung durch den Apostel Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderer Schriften durch Feuer …   Deutsch Wikipedia

  • Bücherverbrennung — Gustave Doré: Paulus in Ephesus (um 1866). Magier verbrennen nach ihrer Bekehrung durch den Apostel Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer …   Deutsch Wikipedia

  • Germanenexkurs — Als Germanenexkurs werden die Kapitel 21–28 in Caesars sechstem Buch seines Werkes De bello Gallico bezeichnet. Diese Passage fügt sich in eine Reihe von geographisch ethnographischen Exkursen in diesem Werk ein. Weitere Exkurse sind der… …   Deutsch Wikipedia

  • Khmer Rouge — Flagge der Demokratischen Republik Kampuchea (1975 1979) Die Roten Khmer (franz. Khmers rouges) waren eine kommunistische Guerillatruppe, die 1975 in Kambodscha an die Macht kam und durch besondere Grausamkeit weltweite Bekanntheit erlangte. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Khmers rouges — Flagge der Demokratischen Republik Kampuchea (1975 1979) Die Roten Khmer (franz. Khmers rouges) waren eine kommunistische Guerillatruppe, die 1975 in Kambodscha an die Macht kam und durch besondere Grausamkeit weltweite Bekanntheit erlangte. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Politischer Mord — Ein politischer Mord ist die vorsätzliche, ungesetzliche oder illegitime Tötung einer Person aus politischen Motiven. Das Opfer hat in der Regel einen aus Sicht des Urhebers der Tat unerwünschten politischen Einfluss, oder der Urheber erwartet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollektivierung — Enteignung; Vergesellschaftung; Verstaatlichung; Nationalisierung * * * Kol|lek|ti|vie|rung 〈[ vi: ] f. 20; Pl. selten〉 1. Zusammenschluss zu Kollektiven 2. Umwandlung von Privat in Kollektiveigentum * * * kol|lek|ti|vie|ren <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • Agrarpolitik — Ag|rar|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft * * * Ag|rar|po|li|tik, die: Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Regelung u. Förderung der Landwirtschaft. * * * Agrarpolitik,   die Gesamtheit der Maßnahmen, die der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”